Warum eine schnelle und vollständige Unfallmeldung wichtig ist

3 April 2025
A small blue car is involved in a rear-end accident with a white van on a road. A digital map showing the route and providing Meldung von Vorfällen is displayed on a monitor in the foreground.

Die Sicherheit Ihrer Fahrer und deren Fähigkeit, im Falle eines Unfalls angemessen zu reagieren, sollte oberste Priorität haben.

Ein zentraler Aspekt dieser Verantwortung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Fahrer über das notwendige Wissen und die richtigen Werkzeuge verfügen, um Vorfälle korrekt zu dokumentieren – insbesondere durch Fotos nach einem Unfall. Digitale Technologien können diesen Prozess erheblich erleichtern und sorgen für eine effiziente Kommunikation sowie präzise Berichterstattung innerhalb Ihres Unternehmens.

Die Bedeutung der Dokumentation nach einem Unfall

Eine gründliche Dokumentation unmittelbar nach einem Vorfall bietet zahlreiche Vorteile:

  • Genaue Aufzeichnung: Detaillierte Fotos liefern eine objektive Darstellung des Unfallorts, einschließlich der Position der Fahrzeuge, der Schäden, der Straßenverhältnisse und weiterer relevanter Details. Diese visuelle Beweislage ist entscheidend für die spätere Rekonstruktion des Geschehens und die Klärung der Schuldfrage.
  • Unterstützung bei Versicherungs- und Rechtsfragen: Klare Fotoaufnahmen erleichtern die Schadensregulierung bei der Versicherung und können in rechtlichen Verfahren von großer Bedeutung sein – sowohl zum Schutz des Fahrers als auch des Unternehmens.
  • Betriebliche Kontinuität: Eine schnelle und exakte Meldung eines Unfalls ermöglicht eine zügige Organisation der Reparaturmaßnahmen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität der Flotte aufrechterhalten werden

Empfehlungen für Fahrer nach einem Unfall

Damit die Unfallmeldung möglichst effektiv ist, sollten Ihre Fahrer folgende bewährte Vorgehensweisen befolgen:

Sicherheit geht vor

Bevor mit der Dokumentation begonnen wird, sollte geprüft werden, ob Personen verletzt wurden. Falls möglich, sollte das Fahrzeug an eine sichere Stelle gebracht und – falls notwendig – der Notruf gewählt werden.

Umfassende Fotos aufnehmen

Mit einem dienstlichen oder privaten Smartphone sollten klare Fotos aus verschiedenen Perspektiven gemacht werden. Diese sollten Folgendes beinhalten:

  • Gesamtüberblick: Weitwinkelaufnahmen des gesamten Unfallorts mit Positionen aller beteiligten Fahrzeuge.
  • Fahrzeugschäden: Nahaufnahmen aller Schäden, inklusive der genauen Aufprallstellen.
  • Straßenverhältnisse: Fotos von Verkehrszeichen, Ampeln, Straßenoberfläche und eventuell vorhandenen Bremsspuren.
  • Umweltfaktoren: Wetterbedingungen, Lichtverhältnisse und sichtbare Hindernisse oder andere relevante Gegebenheiten.

Wichtige Informationen erfassen

Folgende Daten sollten notiert oder fotografiert werden:

  • Beteiligte Personen: Namen, Kontaktdaten, Führerscheinnummern und Versicherungsangaben der anderen Fahrer.
  • Zeugen: Kontaktdaten anwesender Zeugen.
  • Polizeibericht: Namen und Dienstnummern der eingesetzten Polizeibeamten sowie die Protokollnummer des Vorfalls.

Eine detaillierte Beschreibung anfertigen

Falls Ihr Unternehmen ein digitales Formular oder eine Meldevorlage nutzt, sollte darin ein möglichst genauer Bericht des Vorfalls erstellt werden – inklusive Angaben zur Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und zu den getroffenen Maßnahmen.

Sofortige Benachrichtigung der Flottenleitung

Alle gesammelten Informationen sowie der vollständige Bericht sollten unverzüglich an die zuständige Flottenleitung weitergeleitet werden, um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen.

Kostenlose Demo anfordern

Testen Sie mit unserer vollständigen Echtzeit-Demo, wie Quartix funktioniert.

Sie möchten mit einem unserer Experten sprechen?

0800 1830516

0800 1830516

Fragen Sie uns

Fragen Sie uns

Wir können Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Option für Sie die Richtige ist